VIDEO schließen

Logo NRW Startseite 2022 Archiv 6. Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 20205. Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 20184. Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 20163. Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 20142. Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 20121. Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 2010 Presse Anmeldung Kontakt Datenschutz
6. Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 20205. Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 20184. Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 20163. Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 20142. Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 20121. Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 2010

7. Deutsch-Afrikanisches Wirtschaftsforum NRW 2022
2022 erstmals als online-Event.

Startseite 2022ProgrammDokumentationTeilnehmendeReferentenBeratung + DialogBerater LoungeAusstellung

Programm 2022

Die Konferenzsprache ist Deutsch.

English translation is available!

16. Februar 2022 - digitales Wirtschaftsforum via ZOOM

English version of program

 Program version of February 15th

GRUSSWORT DES SCHIRMHERRN

SCHIRMHERRSCHAFT: Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst

Ministerpräsident Hendrik Wüst
 Copyright: Land NRW/Ralph Sondermann

Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst,
anlässlich des 7. Deutsch-Afrikanischen Wirtschaftsforums NRW am 16.02.2022

 

Ich freue mich sehr über Ihr Interesse am Deutsch-Afrikanischen Wirtschaftsforum NRW, das 2022 bereits zum siebten Mal stattfindet. Gerade in schwierigen Zeiten sollten wir den Blick nach vorne richten und Gelegenheiten neu wägen. Die Pandemie hat Afrika schwer getroffen und dennoch ist Afrika eine ungemein zukunftsträchtige Region. Vor der Pandemie war das wirtschaftliche Wachstum in vielen afrikanischen Ländern weit überdurchschnittlich. Afrika weist eine junge, wachsende Mittelschicht, eine hohe Nachfrage nach Infrastruktur und viel Dynamik in der Digitalisierung auf.

Dieses Forum wird die vielfältigen Gelegenheiten, die Investoren und Unternehmer in Afrika vorfinden, aufzeigen. Es wird, wie auch in den vorigen Jahren, dem beidseitigen Erfahrungsaustausch dienen und herausstellen, auf welchem Weg Märkte verknüpft werden können, welche regionalen Besonderheiten es zu beachten gilt, und welche Länder in Afrika sich besonders für den Markteinstieg eignen.

Dieses Jahr findet das Treffen zum ersten Mal virtuell statt. Es ist bedauerlich, weil der persönliche Austausch in Präsenz nicht stattfinden kann. Aber Kontakte zu knüpfen und Kontakte zu pflegen ist längst keine Frage der Entfernung mehr. Ich möchte Sie darin bestärken, diese einmalige Plattform intensiv zu nutzen und in den Austausch zu treten.

Mein herzlicher Dank geht an die Auslandsgesellschaft.de und an die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen, hier besonders an die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund, die diese bewährte und erfolgreiche Tagung auch in diesem Jahr veranstalten.

Ich wünsche alle Teilnehmerinnen und Teilnehmern anregende Diskussionen, einen gewinnbringenden Erfahrungsaustausch und viel Erfolg bei ihrem Engagement im Rahmen der deutsch-afrikanischen Zusammenarbeit.

Veranstaltungsmoderation

Wulf-Christian Ehrich

Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund

Klaus Wegener

Präsident der Auslandsgesellschaft.de, Dortmund
Honorarkonsul der Repulblik Ghana in Nordrhein-Westfalen

9:00 Uhr - 9:15 Uhr

GRUSSWORTE


Heinz-Herbert Dustmann

Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund

Klaus Wegener
Präsident der Auslandsgesellschaft.de, Dortmund
Honorarkonsul der Republik Ghana in Nordrhein-Westfalen

Thomas Westphal
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund

9:15 Uhr - 9:30 Uhr

ERÖFFNUNGSREDE

Chancenkontinent Afrika –
Gemeinsame Lösungen für gemeinsame Herausforderungen!

Minister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner
Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales 
des Landes Nordrhein-Westfalen

 

9:30 Uhr - 10:00 Uhr

KEY NOTE

GoTrade – Handelserleichterungen mit afrikanischen Unternehmen

Steven Pope
Group Head Trade Facilitation - GoTrade
Deutsche Post DHL Group, Bonn

 

Die Deutsche Post DHL Group unterstützt eine Reihe von SDGs – seit 2020 auch durch das GoTrade Programm. Der Ansatz von GoTrade besteht darin, die Stärken des Konzerns zur Lösung der vorrangigen globalen Herausforderungen zu nutzen und mit führenden internationalen Organisationen zusammenzuarbeiten, damit die Ressourcen der Deutsche Post DHL Group, u.a. in Afrika, so effektiv wie möglich genutzt werden können.

Mit GoTrade nutzt die Deutsche Post DHL Group ihre Expertise im Bereich von Handel und Logistik, um weltweit, aber besonders auch afrikanischen Entwicklungsländern und ihren KMU den Zugang zum globalen Markt zu erleichtern. Denn kein anderes Unternehmen deckt alle Bereiche der Lieferkettenlogistik ab und verfügt über die geografische Präsenz auf der ganzen Welt wie die DHL Group.

Nachhaltiges integratives Wirtschaftswachstum soll vor Ort in Afrika dadurch erzielt werden, dass die Bürokratie beim grenzüberschreitenden Handel stark reduziert wird. Eine Win-Win-Strategie auch für die deutschen Handelspartner.

10:00 Uhr - 10:45 Uhr

TALK ZUR ERÖFFNUNG


Die African Success Story: Wasserstoff, Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften!
Strategien von Bund und Land Nordrhein-Westfalen


Im Gespräch sind:

Staatssekretär Christoph Dammermann
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Dr. Dorothea Schütz
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Afrika-Beauftragte

Dr. Tania Rödiger-Vorwerk

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Leiterin der Unterabteilung Wirtschaft, Handel, Beschäftigung und Digitalisierung

Stefanie Peters
NEUMAN & ESSER Group, Übach-Palenberg
Geschäftsführende Gesellschafterin

 

Moderation

Heiko Schwiderowski
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Berlin
Referatsleiter Subsahara-Afrika

 

11:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr

BERATER IM DIALOG

Die Delegierten der Deutschen Wirtschaft sowie die Vertreter:innen der deutschen Auslandshandelskammern in Afrika sind anwesend und stehen für persönliche Beratungsgespräche bereit:

AHK Ägypten, Sonja Miekley, Co-CEO

AHK Marokko, Claudia Schmidt, Stellv. Geschäftsführerin Leiterin DEInternational

AHK Tunesien, Dr. Makram Ben Hamida, Stellv. Abteilungsleiter DEInternational

AHK AlgerienSofiane Ramdani, Leiter DEInternational

AHK Südliches Afrika, Alexa Gerrard, Regionalkoordinatorin Südliches Afrika
Bastian Lidzba, Stellv. Geschäftsführer
Vera Massie, Kompetenzzentrum Klima und Umwelt, Projektleiterin, Schwerpunktthema Wasser
Rene Zarske, Countrymanager Sambia

AHK Ostafrika, Maren Diale-Schellschmidt, Delegierte der Deutschen Wirtschaft,
Christian Engels, Stellv. Geschäftsführer, 
Karin Ruf, Leiterin des Kompetenzzentrums Energie, Umwelt und Nachhaltiges Wirtschaften 
Conrad von Lilien, Countrymanager Tansania

AHK Ghana, Burkhard Hellemann, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Ghana

AHK Nigeria, Daniel Merki, Abteilungsleiter Kompetenzzentrum Innovationen und Startups

AHK Angola, 
Vandre Spellmeier, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Angola

ebenso wie 

Germany Trade & Invest (GTAI), Martin Kalhöfer

Marktinformationen über Afrika aus erster Hand: GTAI informiert über Chancen und Projekte in wichtigen Branchen, die wirtschaftliche Entwicklung sowie geschäftspraktische Themen einzelner Märkte in Afrika. Gerne berate ich Sie über das aktuelle und kostenlose Informationsangebot der GTAI.

Euler Hermes AG, Marc Frenzel

Staatliche Exportgarantien sind ein zentrales Außenwirtschaftsförderinstrument der Bundesregierung. Sie sichern gegen wirtschaftlich und politisch bedingte Forderungsausfälle ab und ermöglichen in vielen Fällen erst die notwendige Absatzfinanzierung eines Geschäfts. Lassen auch Sie sich zu Ihren Auslandsaktivitäten beraten!


PricewaterhouseCoopers (PwC), Herwig Maaßen

Investitionsgarantien des Bundes für deutsche Projekte in Afrika: Die Bundesregierung bietet deutschen Unternehmen die Möglichkeit, mit Hilfe von Investitionsgarantien ihre Investitionen im Ausland gegen politische Risiken zu schützen. Mit der Geschäftsführung dieses Förderinstruments ist PwC beauftragt. 
Gerne berate ich Sie daher zu Nutzen, Voraussetzungen und Kosten der Garantien speziell für Ihr Vorhaben in Afrika.


Business Scouts for Development, Manuel Neumann und Tanja Völker

Kostenfreie Beratung für Privatunternehmen zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten der deutschen und europäischen Entwicklungszuzsammenarbeit für Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Bereiche, die besonders im Fokus stehen, sind Klima, Energie & Umwelt, nachhaltige Lieferketten, Digitalisierung, aber auch berufliche Bildung, Agrar- und Ernährungswirtschaft oder Handwerk.
Manuel Neumann ist Berater für Entwicklungszusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). 

 

Agentur für Wirtschaft und Entwicklung, Bastian Geyer

Beratung von Unternehmen zu Förder-, Finanzierungs- und weiteren Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. 
Die Agentur für Wirtschaft & Entwicklung (AWE) wird von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und fungiert als zentrale Anlaufstelle für deutsche und europäische Unternehmen, die ein Engagement in Entwicklungs- und Schwellenländern planen.


Wirtschaftsnetzwerk AfrikaOscar Ikome-Likambi

Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet Unternehmen, die in Afrika wirtschaftlich aktiv werden wollen, ein gebündeltes Informations- und Beratungsangebot. Es vernetzt etablierte Akteure und Programme der deutschen Außenwirtschaftsförderung und Entwickungszusammenarbeit sowie Verbände und Verein mit Afrika-Expertise.

 

IHK-Netzwerkbüro Afrika, Sabrina Abdelatif

Beratung zur Nutzung der deutschen Außenwirtschaftsförderung für das Afrikageschäft: Das IHK-Netzwerkbüro Afrika (INA) verstärkt die deutsche Außenwirtschaftsförderung zu Afrika. INA erleichtert deutschen Unternehmen den Markteintritt auf dem afrikanischen Kontinent durch Beratung, Vernetzung und Informationen, mit dem Ziel die deutsch-afrikanischen Geschäftsbeziehungen hin zu mehr Partnerschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Erfolg auszubauen. Es ist ein durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Projekt bei der DIHK Service GmbH und ein Teil des Wirtschaftsnetzwerkes Afrika.

Im Schulterschluss mit den Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland, den Auslandshandelskammern und Delegationen (AHKs) in Afrika sowie seinen Partnern im Wirtschaftsnetzwerk Afrika berät INA zu Markteintritt und Potezialbranchen, vermittelt Ansprechpersonen und informiert über Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten. Auf diesem Weg setzt sich INA etwas für nachhaltige Industrialisierung, eine klimafreundliche Energieversorgung oder eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung auf dem afrikanischen Kontinent ein.

 

10:45 Uhr - 11:45 Uhr

THEMENBLOCK 1:
WIN-WIN MIT DEUTSCHER TECHNOLOGIE IN AFRIKA

Die zunehmende Industrialisierung bietet für Afrikas Wirtschaft großes Entwicklungspotenzial und gleichzeitig Chancen für deutsche Unternehmen. Der Maschinen- und Anlagenbau Afrikas wächst stetig und ist bereit für hochwertige Produkte und Technologien aus Deutschland. Überall ist deutsches Know-how und vor allem der Technologie Transfer gefragt und gerne gesehen.

 

Moderation

Marc-Peter Zander
africon GmbH, Bremen
Gründer und CEO
 

GOOD PRACTICE INPUTS

Dr. Norbert Müller-Blanke und Anna Lena Blanke
TIA Technologien zur Industrie-Abwasser-Behandlung GmbH, Breitenfelde
Geschäftsführender Gesellschafter und Geschäftsführende Gesellschafterin

Michael Schenker
bauku extrusion technology GmbH, Lindlar
Direktor Business Development

Dr. Gerhard Dust
PolyCare Research Technology GmbH & Co. KG, Suhl
Geschäftsführer

Klaus Hengsbach
Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg
Director TechEducation

 

DIE ROLLE DER LOGISTIK IN DER SCHAFFUNG VON WERTSCHÖPFUNGSSTRUKTUREN UND ARBEITSPLÄTZEN IN SUBSAHARA AFRIKA

Dr. Benjamin Nitsche
Technische Universität Berlin, Competence Center for International Logistic Networks
Senior Researcher

 

11:45 - 13:00 Uhr

THEMENBLOCK 2:
ERFOLGSFAKTOR NACHHALTIGKEIT – WERTSCHÖPFUNGS- UND LIEFERKETTEN, NACHHALTIGE BESCHAFFUNG

Eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft ist nicht nur in Afrika, sondern weltweit von großer Relevanz. Nicht nur junge Startups entwickeln hier u.a. in den Bereichen Lebensmittel und Textilien sowie zum Schutz der Umwelt innovative Konzepte. Aus den ökologischen und sozialen Themenstellungen ergeben sich Geschäftschancen in Afrika, mit denen wichtige Weichen für eine nachhaltige Entwicklung gestellt werden können.

 

Moderation mit Statement

DEUTSCHE UNTERNEHMEN – PARTNER FÜR WERTSCHÖPFUNG UND DIVERSIFIZIERUNG IN AFRIKA

Claudia Voß
Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft e.V., Berlin
Geschäftsführerin und Leiterin des Bereich Länder und Märkte

 

GOOD PRACTICE INPUTS

Franziska Bringe und Stephan Beck
GEPA mbH, Wuppertal
Einkaufsmanagerin Kaffee
Leiter Einkauf und Qualitätssicherung

Hans-Udo Bürk
BioTropic GmbH, Duisburg
freier Berater und Projektmanager

Mark Temme
Intertek Certification GmbH, Mönchengladbach
Global Business Development Manager
Business Assurance

 

MADE FOR GERMANY: NACHHALTIG BESCHAFFEN AUS AFRIKA

Dr. Julia Bellinghausen
Import Promotion Desk, Bonn
Leiterin

EFFIZIENTES LIEFERKETTENMANAGEMENT DURCH VOLLE TRANSPARENZ

Lukas Puender
retraced, Düsseldorf
Gründer und Geschäftsführer

 

13:00 - 13:30 Uhr

INNOVATIONEN MADE IN AFRICA: PITCH AFRIKANISCHER STARTUPS

Vier Startups stellen auf dem Wirtschaftsforum die Innovationskraft Afrikas vor. 

Die Startups kommen aus Ghana, Tunesien, Nigeria sowie Tunesien und sind im Bereich der Digitalisierung in verschiedenen Branchen tätig.

 

Moderation

Dominik Stute
IHK zu Dortmund
Leiter Referat Innovation, Industrie, Internationale Netzwerke

 

IMPULS: Innovationswettbewerb für Kooperationsprojekte von Startups aus Ghana und Deutschland 

Benedikt Brester
Impact Hub Ruhrgebiet GmbH
Geschäftsführer

In Zusammenarbeit mit der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und gefördert von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen, richtet der Impact Hub Ruhrgebiet einen Innovationswettbewerb für Kooperationsprojekte von Startups aus Ghana und Deutschland aus. Ziel sind neue Kooperationen zwischen jungen Unternehmen aus beiden Ländern, die Erschließung von neuen Arbeitsmärkten und konkrete Zusammenarbeit. Die drei besten Projekte werden durch eine Jury ausgewählt und mit je 10.000 € Preisgeld für die Umsetzung finanziert.

 

KIRU ENERGY (Nigeria)

KIRU is enabling better access to reliable and affordable electricity for Residential homes and Small-Medium-sized Enterprises. Our digital energy platform gives the customer access to buy electricity and to monitor energy usage from anywhere in the world. This is achieved through remote communication between our mobile application, cloud database and the smart metering network integrated with solar powered grids.
https://www.ourkiru.com/

 

THOR SYSTEM (Tunesien)

THOR SYSTEM is an innovative startup that offers technological and digitalization solutions. THOR SYSTEM has been selected among 62 entreprises for the Tunesia Smart Cities project (TSC). An ambitious project that aime to creating a national network of smart cities. Our developpers and designers put all their expertise and know-how at service to deliver successfull customer projects. Our approach is result oriented, pragmatic and engages multiple skills. 
https://thorsys.co/

 

BOXCONN TECHNOLOGIES (Ghana)

BOXCONN connects businesses to reliable delivery partners that provide quick, cheap and delightful experiences for last-mile delivery.
https://boxconn.co/

 

CHECKKIT (Nigeria)

Smarter, safer, trackable products - We are a blockchain technology company saving lives by protecting producers and shoppers from the harmful effects of counterfeit products. Our technology also helps producers engage and connect directly with their end-consumers.
This startup is also the winner of the Smart Logistics in Africa, spezial price of the Digital Logistics Award 2021 of the Digital Hub Logistics in Dortmund.
https://checkkit.vom/

 

13:30 - 14:15 Uhr

UNTERNEHMER-TALK MIT DER DEG UND DEM WIRTSCHAFTSCHAFTSNETZWERK AFRIKA


AUTOMOTIVE-NIEDERLASSUNG IN AFRIKA MIT DEM AFRICA.CONNECT PROGRAMM DER DEG

Florian von Eisenhart-Rothe
DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft, Köln
Vice President und Senior Investment Manager Deutsche Unternehmen

im Gespräch mit

Andreas Hausmann
Stahlschmidt International Holding GmbH, Bad Berleburg
Kaufmännischer Leiter

 

MARKTEXPANSION IN AFRIKA MIT UNTERSTÜTZUNG DES WIRTSCHAFTSNETZWERKES AFRIKA

Claudia Feyzi Shandi
Wirtschaftsnetzwerk Afrika beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin
Leiterin der Geschäftsstelle

im Gespräch mit

Thomas Nösner
Warsteiner Brauerei, Warstein
Technischer Direktor International

14:15 Uhr - 15:30 Uhr

THEMENBLOCK 3:
DIGITAL BUSINESS STORIES

Afrika zählt zu den am schnellsten wachsenden Informations- und Kommunikationstechnologiemärkten der Welt. Dies bietet sowohl für die afrikanische Bevölkerung unglaubliche Entwicklungschancen und für deutsche Unternehmen große Geschäftschancen. Mehr als eine Milliarde Menschen und eine junge und motivierte Bevölkerung in Afrika eröffnen deutschen Digitalunternehmen ein enormes Marktpotenzial.

 

Moderation mit Statement
Einblicke in die Implementation von Digitalisierung in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung in Tunesien

Clara Gruitrooy
Euro Mediterranean Arab Association (EMA Germany e.V.), Berlin
Generalsekretärin


GOOD PRACTICE INPUTS

Martin Hecker
Amali Tech Services GmbH, Köln
Geschäftsführer

Dr. Volker Till
point genie GmbH & Co. KG, Köln
Geschäftsführender Gesellschafter

Kai Sieverding (leider erkrankt)
Schnell Media GmbH & Co. KG, Vreden
Expansionsmanagement Team Leader Support

 

ERFAHRUNGEN MIT NEW WORK IN NORDAFRIKA

Kathrin Heimann-Cocks (leider erkrankt)
Evonik Industries AG, Berlin
Future of Work Strategist

DIGITAL IN DIE ZUKUNFT: EINBLICKE AUS AFRIKA UND DEUTSCHLAND

Thorsten Hülsmann
Digital Hub Management GmbH, Dortmund
Geschäftsführer und Hub Manager




 

15:30 Uhr - 16:45 Uhr

THEMENBLOCK 4: 
MIT GREEN AND SMART BUSINESS ZU ERFOLG IN AFRIKA

Green is smart! Der globale Marktwert des kohlenstoffarmen und umweltfreundlichen Waren- und Dienstleistungssektors steigert sich seit Jahren weltweit enorm. Besonders auf dem afrikanischen Kontinent bieten sich dem Green and Smart Business enorme Potenziale, an dem deutsche Unternehmen erfolgreich partizipieren können. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist sehr groß!

 

Moderation

Jan Nöther
AHK Ägypten, Kairo
CEO

 

GOOD PRACTICE INPUTS

Andreas Schnall
FORLIANCE GmbH, Bonn
Managing Director

Dr. Heiner Hoogen
Hoogen, Alpen
Geschäftsführer

Gero Böhmer
WILO SE, Dortmund
Direktor

 

ERZEUGUNG UND TRANSPORT VON WASSERSTOFF IN AFRIKA – KOOPERATIONSMÖGLICHKEITEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN

Detlev Wösten
H & R GmbH & Co. KG, Hamburg
Chief Sustainable Officer (CSO)

E-MOBILITÄTSLÖSUNGEN IM LÄNDLICHEN SUBSAHARA-AFRIKA

Marah Köberle
Siemens Stiftung, München
e-Mobility und Circular Economy

16:45 Uhr - 17:00 Uhr

RESÜMEE DES TAGES UND AUSBLICK

 

Wulf-Christian Ehrich

IHK zu Dortmund

und

Klaus Wegener
Auslandsgesellschaft.de

im Gespräch mit 

Heike Freimuth
Europäische Investitionsbank
Vertreterin der EIB Gruppe in Deutschland

zu

GLOBAL GATEWAY EUROPÄISCHE UNION – AFRIKANISCHE UNION

Europa und Afrika – eine Partnerschaft auf Augenhöhe, die ein großes Potenzial für nachhaltige Entwicklung auf beiden Seiten birgt. Dazu, im Rahmen des Global Gateway, verstärkt die EIB als Hausbank der EU ihr Außenengagenement mit EIB Global. 

 

 

SchirmherrschaftDer Ministerpräsident des Landes Nordrhein-WestfalenGefördertLand NRWVeranstalterAuslandsgesellschaft.deIHK NRWKooperationspartnerDIHKAHKMWIDE NRWPartnerWirtschaftsnetzwerk AfrikaGermany Trade & InvestAfrika-Verein der deutschen WirtschaftNRW Global BusinessKFW DEGEMA Germany e.V.Bundesverband für Großhandel, Außenhandel und DienstleistungenAußenhandelsverband NRWImport Promotion DeskIHK Netzwerkbüro AfrikaGIZSAFRI#AGYLEAgentur für Wirtschaft und EntwicklungBusiness Scouts NetzwerkNRW.BankiMoveBauverbände NRWDeutscher AuslandsbauvereinHochschule Bonn Rhein SiegWirtschaftsförderung Stadt DortmundMedienpartnerIxposAfrica Business GuideSubsahara blogAfrica Livediaspora net nrwSponsorAmali Tech
SchirmherrschaftDer Ministerpräsident des Landes Nordrhein-WestfalenGefördertLand NRWVeranstalterAuslandsgesellschaft.deIHK NRWKooperationspartnerDIHKAHKMWIDE NRWPartnerWirtschaftsnetzwerk AfrikaGermany Trade & InvestAfrika-Verein der deutschen WirtschaftNRW Global BusinessKFW DEGEMA Germany e.V.Bundesverband für Großhandel, Außenhandel und DienstleistungenAußenhandelsverband NRWImport Promotion DeskIHK Netzwerkbüro AfrikaGIZSAFRI#AGYLEAgentur für Wirtschaft und EntwicklungBusiness Scouts NetzwerkNRW.BankiMoveBauverbände NRWDeutscher AuslandsbauvereinHochschule Bonn Rhein SiegWirtschaftsförderung Stadt DortmundMedienpartnerIxposAfrica Business GuideSubsahara blogAfrica Livediaspora net nrwSponsorAmali Tech

Cookies:
Diese Website nutzt Cookies um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.