BERATER IM DIALOG
Folgende Delegierte der Deutschen Wirtschaft sowie die Vertreter:innen der deutschen Auslandshandelskammern in Afrika waren anwesend und standen für persönliche Beratungsgespräche bereit:
AHK Ägypten, Sonja Miekley, Co-CEO
AHK Marokko, Claudia Schmidt, Stellv. Geschäftsführerin Leiterin DEInternational
AHK Tunesien, Dr. Makram Ben Hamida, Stellv. Abteilungsleiter DEInternational
AHK Algerien, Sofiane Ramdani, Leiter DEInternational
AHK Südliches Afrika, Alexa Gerrard, Regionalkoordinatorin Südliches Afrika
Bastian Lidzba, Stellv. Geschäftsführer
Vera Massie, Kompetenzzentrum Klima und Umwelt, Projektleiterin, Schwerpunktthema Wasser
Rene Zarske, Countrymanager Sambia
AHK Ostafrika, Maren Diale-Schellschmidt, Delegierte der Deutschen Wirtschaft,
Christian Engels, Stellv. Geschäftsführer,
Karin Ruf, Leiterin des Kompetenzzentrums Energie, Umwelt und Nachhaltiges Wirtschaften
Conrad von Lilien, Countrymanager Tansania
AHK Ghana, Burkhard Hellemann, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Ghana
AHK Nigeria, Daniel Merki, Abteilungsleiter Kompetenzzentrum Innovationen und Startups
AHK Angola, Vandre Spellmeier, Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Angola
Germany Trade & Invest (GTAI), Martin Kalhöfer
Marktinformationen über Afrika aus erster Hand: GTAI informiert über Chancen und Projekte in wichtigen Branchen, die wirtschaftliche Entwicklung sowie geschäftspraktische Themen einzelner Märkte in Afrika. Gerne berate ich Sie über das aktuelle und kostenlose Informationsangebot der GTAI.
Euler Hermes AG, Marc Frenzel
Staatliche Exportgarantien sind ein zentrales Außenwirtschaftsförderinstrument der Bundesregierung. Sie sichern gegen wirtschaftlich und politisch bedingte Forderungsausfälle ab und ermöglichen in vielen Fällen erst die notwendige Absatzfinanzierung eines Geschäfts. Lassen auch Sie sich zu Ihren Auslandsaktivitäten beraten!
PricewaterhouseCoopers (PwC), Herwig Maaßen
Investitionsgarantien des Bundes für deutsche Projekte in Afrika: Die Bundesregierung bietet deutschen Unternehmen die Möglichkeit, mit Hilfe von Investitionsgarantien ihre Investitionen im Ausland gegen politische Risiken zu schützen. Mit der Geschäftsführung dieses Förderinstruments ist PwC beauftragt.
Gerne berate ich Sie daher zu Nutzen, Voraussetzungen und Kosten der Garantien speziell für Ihr Vorhaben in Afrika.
Business Scouts for Development, Manuel Neumann und Tanja Völker
Kostenfreie Beratung für Privatunternehmen zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten der deutschen und europäischen Entwicklungszuzsammenarbeit für Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Bereiche, die besonders im Fokus stehen, sind Klima, Energie & Umwelt, nachhaltige Lieferketten, Digitalisierung, aber auch berufliche Bildung, Agrar- und Ernährungswirtschaft oder Handwerk.
Manuel Neumann ist Berater für Entwicklungszusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).
Agentur für Wirtschaft und Entwicklung, Bastian Geyer
Beratung von Unternehmen zu Förder-, Finanzierungs- und weiteren Kooperationsmöglichkeiten mit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Die Agentur für Wirtschaft & Entwicklung (AWE) wird von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert und fungiert als zentrale Anlaufstelle für deutsche und europäische Unternehmen, die ein Engagement in Entwicklungs- und Schwellenländern planen.
Wirtschaftsnetzwerk Afrika, Oscar Ikome-Likambi
Das Wirtschaftsnetzwerk Afrika des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bietet Unternehmen, die in Afrika wirtschaftlich aktiv werden wollen, ein gebündeltes Informations- und Beratungsangebot. Es vernetzt etablierte Akteure und Programme der deutschen Außenwirtschaftsförderung und Entwickungszusammenarbeit sowie Verbände und Verein mit Afrika-Expertise.
IHK-Netzwerkbüro Afrika, Sabrina Abdelatif
Beratung zur Nutzung der deutschen Außenwirtschaftsförderung für das Afrikageschäft: Das IHK-Netzwerkbüro Afrika (INA) verstärkt die deutsche Außenwirtschaftsförderung zu Afrika. INA erleichtert deutschen Unternehmen den Markteintritt auf dem afrikanischen Kontinent durch Beratung, Vernetzung und Informationen, mit dem Ziel die deutsch-afrikanischen Geschäftsbeziehungen hin zu mehr Partnerschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und wirtschaftlichem Erfolg auszubauen. Es ist ein durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Projekt bei der DIHK Service GmbH und ein Teil des Wirtschaftsnetzwerkes Afrika.
Im Schulterschluss mit den Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland, den Auslandshandelskammern und Delegationen (AHKs) in Afrika sowie seinen Partnern im Wirtschaftsnetzwerk Afrika berät INA zu Markteintritt und Potezialbranchen, vermittelt Ansprechpersonen und informiert über Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten. Auf diesem Weg setzt sich INA etwas für nachhaltige Industrialisierung, eine klimafreundliche Energieversorgung oder eine leistungsfähige Gesundheitsversorgung auf dem afrikanischen Kontinent ein.
Cookies:
Diese Website nutzt Cookies um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.